Neuigkeiten
Alter Kreisverband mit neuem Vorstand
Vorsitzender tritt zurück. An die Spitze wird seine bisherige Stellvertreterin gewählt. Vorstand erstmals paritätisch besetzt.
Er sei zu kaputt und eventuell zu faul, schreibt der nun ehemalige Vorsitzende des Kreisverbandes Havelland der Partei „Die PARTEI“, Christian Rieck, in seiner Einladung zur Mitgliederversammlung. Darum trete er von seinem Amt zurück und mache den Weg frei für „etwas anderes Vorstehendes“. Auch sein erster Stellvertreter, Anton Mörstedt, räumt den Posten, weil er frisch gebackener Vater nun seine Zeit anders einteilen möchte und weil jemand anderes neuen Schwung in den Vorstand bringen soll.
Beim KreisPARTEItag in Falkensee am 28. Mai 2022 stehen darum Vorstandsneuwahlen an. Die sind nicht schwer, da es für jeden Posten nur einen Bewerbenden gibt – und so erhalten auch alle Kandidierenden 100% der Stimmen.
Für den Vorsitz kandidiert die bisherige zweite Stellvertreterin Vivien Tharun. Erster Stellvertreter wird der Gründer des Kreisverbandes: Lars Krause. PARTEI-Neuzugang Andrea Lampe wird zweite Stellvertreterin und Marc Pinn wird in seinem Amt als Schatzmeister bestätigt.
Der zurückgetretene Christian Rieck teilt mit, er möchte sich intensiver auf seine Arbeit in der SVV in Rathenow konzentrieren, wo er derzeit an vielen Anträgen feinster Natur arbeitet.
Vivien Tharun und Lars Krause sind Mitglieder des Kreistags Havelland und regen sich regelmäßig über Baumfällungen sowie knappe Kita- und Schulplätze auf. Andrea Lampe ist in Dallgow die Vorsitzende des Ortsverbandes der PARTEI und an der Grundschule Vorsitzende der Elternvertretung – also eine kompetente, versierte und Humor affine Person.
Nicht weniger kompetent ist der Schatzmeister Marc Pinn. Wie kein anderer füllt er verlässlich Exeltabellen aus – allerdings meist mit der Ziffer “0“. Der Kreisverband freut sich darum beim nächsten Infostand über Spenden von PARTEI-Begeistertern an den Kreisverband, damit auch weiterhin wunderbare PARTEI-Wahlplakate gedruckt werden können, die die Einwohner zum Schmunzeln bringen. Oder zur Weißglut – je nach Humor-Skill-Level.
Der neue Vorstand bedankt sich bei den ehemaligen Kollegen Christian und Anton für ihre Arbeit und wünscht ihnen alles Gute auf dem weiteren Lebens- und Politikweg.
Randnotiz
In Falkensee neigt sich die aktuelle Amtszeit des Bürgermeisters dem Ende zu. Darum werden die Bürger des Ortes im kommenden Jahr ein neues Gemeindeoberhaupt wählen. Viele Parteien stellen dann eine/n KandidatInn zur Auswahl, doch nur der frisch nominierte Kandidat der Partei „Die PARTEI“, Lars Krause, verspricht einen erfrischend anderen Wahlkampf: „Das wird lustig“, sagt Krause.
KreisPARTEItag is near!
Mitgliederversammlung am 28.05.2022
Liebe Havelländeretten und Havelländeriche,
Wir sollten mal wieder reden – und wir müssen mal wieder wählen. Darum gibt es auch in diesem Jahr einen KreisPARTEItag.
Wir treffen uns darum am 28. Mai um 19 Uhr in einem Etablissement, dessen Name die Würde des Kreisverbandes Havelland widerspiegelt: Dem Restaurant „Kronprinz“.
Dies liegt an der Friedrich-Engels-Allee 127
im pulsierenden 14612 Falkensee.
Auf der Agenda steht die Wahl von etwas neuem Kreisvorsitzenden. Das Amtierende ist – nach eigenen Angaben – irgendwo zwischen kaputt und faul einzuordnen und sieht sich deshalb selbst nicht in der Lage, den Kreisverband Havelland angemessen zu führen. Das kann so nicht weitergehen. Es übergibt das Schicksal des Kreisverbandes darum in eure Hände.
Vorläufige Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Die üblichen Notwendigkeiten: Feststellen der Ladungskorrektheit und Beschlussfähigkeit sowie Abstimmung über Zulassung von Gästen
3. Berichte aus den Parlamenten
4. Bericht des Vorstands
4a. Bericht des Schatzmeisters (schriftlich, verlesen durch
Anwesende)
5. Entlastung des Vorstands
6. Vorstandswahl (geheim, nach Abstimmung entweder für
Einzelkandidierendes oder als Blockwahl)
7. Ernennung von etwas Ehrenvorsitzendem
8. Nominierung von etwas Kandidierendem für die
Bürgermeisterwahl in Falkensee
9. Sonstiges
10. Beenden des Kreisparteitags
Liebste Grüße
Christian Rieck
Kreisvorsitzender Die PARTEI Havelland
Das Havelland hat jetzt seinen ersten PARTEI-Ortsverband
Zum ersten Mal in der Geschichte der Partei „Die PARTEI“ besteht ein Ortsverband nur aus Frauen. Männer dürfen gerne mitmachen – wenn sie sich trauen
Dallgow-Döberitz. Die Sonne scheint am Morgen des 8. März dem Frühling angemessen. Einzelne ihrer Strahlen bahnen sich ihren Weg durch eine große Hecke. Diese Hecke säumt den Garten der Dallgowerin Andrea Lampe. Im Garten tummeln sich sechs Frauen und ein Mann. Die Sonne ahnt zu diesem Zeitpunkt nicht, dass gleich Geschichte in ihrem Licht geschrieben wird.
Denn an diesem Internationalen Frauentag gründet sich nicht nur der erste Ortsverband der PARTEI im Landkreis Havelland, sondern zugleich der erste rein weibliche Ortsverband in der Geschichte der BundesPARTEI. Die Veranstaltungsleitung obliegt dem Falkenseer Lars Krause, der den Landesverband Brandenburg ins Leben rief und Ehrenmitglied im Kreisvorstand Havelland ist (den Kreisverband hat er auch gegründet). „Mit Frauen is‘ knapp bei uns“, sagt Krause. Daher freue er sich über diesen Ortsverband sehr.
Zur Wahl als Vorsitzende stellt sich Andrea Lampe, die vielen Dallgowern als Vorsitzende der Elternvertretung der örtlichen Grundschule bekannt ist. Für die Stellvertretung kandidiert Selina Lampe, die mit 17 Jahren Alter die jüngste stellvertretende Vorsitzende im Landesverband Brandenburg ist. Zur Wahl der Schatzmeisterin tritt Kreistagsmitglied und Ex-Bürgermeisterkandidatin Vivien Tharun an, weil sie es sich zutraut „die Finanzen des Ortsverbands in Höhe von null Euro verlässlich zu verwalten.“

Es ist an dieser Stelle fast schon unnötig zu erwähnen, dass in den geheimen Wahlgängen natürlich immer 100 Prozent der Stimmen auf die jeweiligen Kandidatinnen entfallen. Die drei Frauen nehmen ihre Wahlen für das jeweilige Amt an.
Jubel tost durch den Garten als die Wahlgänge beendet und die Ämter vergeben sind. Er kommt von den drei weiteren in Dallgow bekannten Frauen, die dem Gründungsparteitag als „Fanbase“ beiwohnen. Ihre Identität wird zu einem angemessenen Zeitpunkt enthüllt. Dieweil sind sie noch Schatten auf Pressefotos.
Die frisch ernannte Ortsverbandsvorsitzende Andrea Lampe ist motiviert, Dallgow aus dem Politkoma zu erwecken: „Ich habe bereits viele Ideen zu kommunalen Themen. Eine Machtübernahme der Dallgower Politik ist nicht auszuschließen.“
Um dieses Ziel zu erreichen, wird Stellvertreterin Selina Lampe sie unterstützen wo es geht und auch selbst eigene Pläne entwickeln: „Ich trete als jüngstes Vorstandsmitglied für die PARTEI an. Meine politischen Ambitionen beginnen in Dallgow und enden weltweit.“
Der Dallgower Vorstand lebt somit den Geist der PARTEI seit seiner ersten Gründungsminute. Für Dallgow bricht nun ein neues Politikzeitalter an. Wer Teil dieser lokal strahlenden Zukunft sein möchte und in Dallgow wohnt, kann gerne Mitglied der Partei „Die PARTEI“ werden. Woanders wohnen geht auch, aber dann ist halt ein anderer Ortsverband zuständig. Die Mitgliedschaft ist mit zehn Euro pro Jahr die günstigste Parteimitgliedschaft in ganz Deutschland. Nach Erhalt des PARTEI-Ausweises können Dallgower ersten Kontakt mit ihrem Ortsverband aufnehmen. Vorerst über die Schatzmeisterin Vivien Tharun: vivientharun[at]larskrause.de
Ortsverband Dallgow gründet sich
Einladung zur Gründungsversammlung
Dallgow-Döberitz. Es ist soweit: Am 8. März, dem „Internationalen Tag der Frauen“, gründet eine Gruppe weiblichen Geschlechts den PARTEI Ortsverband Dallgow-Döberitz.
Um 11 Uhr (ja, vormittags) treffen sich dazu die entsprechenden Mitglieder der PARTEI an der Lindenstraße 1a in 14624 Dallgow-Döberitz.
Gäste sind eventuell willkommen, sofern sie den Ablauf nicht stören. Die PARTEI-Fanbase ist dafür immer willkommen. Die Gründung findet auch bei schlechtem Wetter draußen statt, damit die Corona-Schutzbestimmungen eingehalten werden können.
Örtliche PARTEI-Mitglieder sind herzlich eingeladen, dazuzukommen und sich dem neuen OV anzuschließen, um mal ein bisschen Bewegung in die hiesige Kommunalpolitik zu bringen.

Tipps gegen politisches Alzheimer
Was Sie als Politiker jetzt tun können, um Ihre Versprechen nicht zu vergessen
Douglas-Dumbledore. Kennen Sie das auch? Da sagt der Vorsitzende Ihrer Gemeindevertretung, das Würfelgebäude der örtlichen Grundschule sei als neuer Standort der Bibliothek für die nächste Zeit „vom Tisch“. Diese Äußerung hat der Vorsitzende in seiner Amtszeit, vor dem Rathaus zu Beginn der Gemeindevertretersitzung vor mehr als 100 Einwohnern des Ortes getätigt. Doch nun das Drama: Sie können sich einfach nicht daran erinnern!
Weder wissen Sie, dass das Gebäude erstmal nicht zur Verfügungsmasse gehört, noch dass der Gemeindevertretungsvorsitzende dies in seiner Amtsfunktion und nicht als Privatperson geäußert hat.
Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann könnte es sein, dass Sie an politischem Alzheimer leiden.
Doch das muss nicht sein. Mit diesen fünf einfachen Tipps, können Sie politischem Alzheimer vorbeugen oder es sogar besiegen!!!
- Lassen Sie sich einfach von einigen Personen filmen, während wichtige Aussagen für die Gemeinde und ihre Bewohner getätigt werden. So hat immer jemand einen Videobeweis parat, wenn Sie einmal wieder an einer kleinen Erinnerungslücke leiden.
- Essen Sie Ballaststoffreich. Gemüse, Obst und Vollkornprodukte sind hierfür besonders geeignet. Denn: Ist der Darm in Schwung, funktionieren auch Denkprozesse besser. Diese Einsicht stammt aus der ganzheitlichen Medizin.
- Machen Sie Sport! Ähnlich wie bei den Ballaststoffen, kommt hierdurch der Körper in Schwung. Stress wird abgebaut und der Kopf wird frei für neue Gedanken und Eindrücke.
- Halten Sie sich geistig rege. Dabei helfen schon Sudokus und Kreuzworträtsel. Wer es anspruchsvoller mag, kann auch eine Fremdsprache oder ein Instrument erlernen. Oder warum nicht gleich beides?
- Als Erinnerungsstütze helfen auch Notizen oder Fotos. Und wenn alles versagt, dann können Sie noch im Internet suchen. Irgendwo wird schon jemand ein hilfreiches Video zur vergessenen Situation hochgeladen haben.
Zufälliger Protest der Elternvertreter gegen drohenden Raumverlust an Grundschule
Weil sie sich alle beim Spazieren trafen, formierten einige Eltern von Schülern der Grundschule am Wasserturm einen Flashmob. Damit bezogen sie Position gegen die Pläne der Gemeinde, das Kunst- und Musikgebäude den Kindern zu nehmen und dort die Bibliothek anzusiedeln. Unser Kreistagsmitglied Vivien Tharun war spontan auch da
Dallgow-Döberitz. Frische 8 Grad Celsius und ein pfeifender Wind brachten am vorigen Freitag einige Dallgower auf die Idee, einmal wieder spazieren zu gehen. Lustiger Weise kamen sie dabei alle an der Wilmsstraße Ecke Steinschneiderstraße entlang. Und weil der Nachmittag noch früh war und nichts anderes anstand, beschlossen sie, Banner und Plakate hochzuhalten, um gegen das Vorhaben der Gemeinde, das Kunst- und Musikgebäude der Schule zu entziehen und dort die Bibliothek anzusiedeln, zu protestieren.

Interessanter Weise handelte es sich bei den Dallgowern ausschließlich um Personen, die entweder Elternteil einer/s GrundschülerIn, oder selber SchülerIn an der Grundschule am Wasserturm sind. Aber das ist auch verständlich, ist es doch die größte Grundschule Brandenburgs und die Gemeinde besteht zu einem angenehm hohen Anteil aus eben jenen Menschen. Unsere Kreistagsmitgliedin Vivien Tharun gehört dazu.
Mit „Sohn 2“ war sie zu einem Spaziergang aufgebrochen, damit der Junge an die frische Luft kommt. Sohn 1 war laut Tharuns Aussagen zu Hause geblieben, um seinem Hobby, dem „Dichten im altjapanischen Noh-Theater-Stil“, zu frönen. Tharun sagt, das Wetter habe sogar einen Journalisten der MAZ angeregt, per Fahrrad den Ort zu erkunden. Dabei soll dieser Reporter auf die Elternvertreterin Andrea Lampe und den Schulleiter Hendrik Frost getroffen sein. Tharun konnte beobachten, wie sich ein lockeres Geplenkel zwischen diesen Personen entspann.
Gefühlt sollen etwa 6.500 Personen an diesem Tag dort spazieren gegangen sein, sagt Tharun. Offizielle Angaben dürften sich niedriger belaufen. Weiter beschreibt Tharun diesen Tag als „typisch“ für Dallgow, weil dort Eltern noch regelmäßig für eine gut ausgestattete Schule mit ausreichendem Raumangebot kämpfen würden. Genaueres zu den Umständen des geplanten Bibliotheksumzugs steht auf ihrem persönlichen Blog, dessen Inhalt sich die PARTEI Havelland nicht zu eigen macht.
Folgen Sie uns gerne auf Instagram!
https://www.instagram.com/babos_havelland/
Neuer alter Bundesvorstand gewählt und erweitert
Der top organisierte BundesPARTEItag 2021 in Leipzig war geschmeidig im Ablauf. In den Vorstandswahlen konnte sich der Dinosaurix-Block als einziger Bewerber behaupten. Und mit 2G+ gab es dreimal mehr Seuchen-Sicherheit als bei preussisch-blauen Parteien
Leipzig. Bei der Partei „Die PARTEI“ hat Sicherheit oberste Priorität – neben Vorstandswahlen. Beim kürzesten und ereignisärmsten BundesPARTEItag in der Geschichte der PARTEI achteten die Organisatoren darum gründlichst darauf, dass alle Hygienevorschriften zum Schutz vor Corona umgesetzt wurden. Es galt „2G+“: Nur geimpfte oder genesene Personen mit zusätzlich aktuellem Schnelltest durften die alte Wollkämmerei in Leipzig betreten. Wer sich nicht daran hielt, bekam das 1,5m lange Immanuel-Kantholz zu spüren – na ja, oder zumindest mahnend vorgehalten. Gut!
189 Stimmberechtigte plus 2 Gäste (noch einmal hier also 2G+) kamen, um sich die Berichte des Vorstandes und des Schatzmeisters anzuhören, den Vorstand zu entlasten und neu zu wählen. Mehr Tagesordnungspunkte (TOP) gab es nicht und die vorhandenen waren in weniger als zwei Stunden, dank vorbildlicher Zusammenarbeit, abgehakt.

Wie üblich wurden die TOP zielstrebig beschlossen, ein Sitzungsleiter und ein Schriftführer bestimmt (der Fuchs). Reihenfolge eventuell abweichend. Siehe Protokoll des Bundesvorstandes.
Dustin Hoffmann, Martin Sonneborns verlässliche Bürohilfe in Brüssel, verlas die Grußworte des Bundesvorsitzenden, denn Sonneborn konnte wegen Krankheit nicht persönlich anwesend sein, dann übernahm Bundesgeschäftsführer Martin Keller den Bericht des Vorstands. Laut Keller hatte die PARTEI in letzter Zeit zwei Triumphe zu feiern: Famos war der Sieg über CDU-Schäuble, der gegen die Geldtauschaktion der PARTEI vorgehen wollte, weil die PARTEI dabei auf legalem Wege zu viele Geldeingänge gehabt haben sollte. Aber es war eben legal und Schäuble konnte der großartigen PARTEI nix! Bei der formidablen Spendenaktion, für die der Bundesverband medizinische Masken besorgte und an Landesverbände abgab, damit sie die Masken an Bedürftige geben, hatten die Freien Wähler Zweifel an der Rechtmäßigkeit: Sie konnten schlicht nicht glauben, dass die PARTEI die Mittel hat, Masken im Gesamtwert von 280.000€ zu besorgen. Sie hatte aber. Die Freien Wähler baten daraufhin an, gemeinsam ein Bier zu trinken, um Frieden zu schließen – was Keller ablehnte und weitere Anfragen blockte.
Generalsekretär Thomas Hintner berichtete kurz, dass die Antidiskriminirungstruppe 75 Prozent ihrer Arbeit gemacht hat und 25 Prozent nur wegen der Pandemie noch nicht abgearbeitet wurden. Schön war auch der Bericht des Bundesschatzmeisters Norbert Gravius: Er belegte, dass die PARTEI über Geld verfüge. Genaue Zahlen wurden vorgestellt, sind aber blöd zu tippen. Wer es wissen möchte muss das irgendwo im Netz googlen.
So viel sei aber gesagt: Die PARTEI hat nun glorreiche 53.376 Mitglieder, die gerne regelmäßig ihren jährlichen Mitgliedsbeitrag von 10€ zahlen dürfen.
Nach den Berichten wurde der Vorstand mit deutlicher Mehrheit entlastet. Was sehr entlastend war. Und dann halt so neugewählt so. Der verlässliche Dustin Hoffmann ließ sich zum Wahlleiter wählen was durch Wahlleiterhelferwahlen ergänzt wurde.
Da lediglich der alte Vorstand mit einer Erweiterung um zwei Personen (FRAUEN!!!!!!) antrat, gab es erst eine offene Abstimmung darüber, ob offen über eine Blockwahl abgestimmt wird (ja), was dann in einer offenen Abstimmung zu einer Blockwahl mit halt nur einem Block führte (auch ja).
Es kam, wie es bei der PARTEI kommen musste: In geheimer Wahl wurde den einzige Block, mit Namen „Dinosaurix“, gewählt. Das hervorragende Ergebnis:
Ja: 151
Nein: 18
Enthaltung: 1
Ungültig: 19
Und damit war der BundesPARTEItag 2021 zu ende. Hurra!
PS: Besser hätte es nur werden können, wenn CORVIN DRÖSSLER dagewesen wäre.
Neuer Landesvorstand gewählt
Erstmals in der traditionsreichen Gesichte der PARTEI Brandenburg hat eine Frau den Landesvorsitz inne

Werder an der Havel. Es ist vollbracht! Am 30. Oktober kamen Mitglieder des PARTEI Landesverbandes Brandenburg in Werder an der Havel zusammen, um einen neuen Vorstand zu wählen, sich auszusprechen und nach langer Corona-Pause einmal wiederzusehen.
Nach ausführlichen Berichten des alten Vorstandes und des Schatzmeisters und der entsprechenden Entlastung kam es zu den turnusmäßigen Vorstandswahlen. Dabei konnte sich die vorige stellvertretende Vorsitzende, Emmaly Beacker, dank Schlagfertigkeit und Kompetenz durchsetzen und wurde zur neuen Landesvorsitzenden gewählt.
Ihr Vertreter ist Christian Agocs, dem aus dem Stand die Herzen zugeflogen sind (er hat nämlich einen Hund). Die Schatzmeisterei übernimmt nun Fedor Nocke, der frühere Generalsekretär (er hat Katzen).
Generalsekretär ist nun Holger Hiestermann und politischer Geschäftsführer ist jetzt CORVIN (!!!!!) Drößler. Drößler ist sehr jung und sehr gut. Das finden alle sehr gut.
Pressevertreter, die einen kompetenten Ansprechpartner suchen, finden diesen in Vincent Gebhardt. Die wählenden Mitglieder haben volles Vertrauen in seine kommunikativen Qualitäten gezeigt.
Donnerstag, 23. September 2021
Anfrage an den Landrat bezüglich Coronaschutzes
Die PARTEI-Kreistagsmitglieder Vivien Tharun und Lars Krause möchten von der Kreisverwaltung wissen, wie es um den Corona-Schutz der SchülerInnen im Havelland steht
Die folgende Anfrage ging Mitte September an den Landrat.
Die Antwort wird veröffentlicht, sobald sie verfügbar ist.
Sehr geehrter Herr Landrat,
in unserer Funktion als Kreistagsabgeordnete stellen wir Ihnen eine Anfrage zum Gesundheitsschutz Minderjähriger.
Aktuell sehen wir Schülerinen und Schüler dem Corona-Virus hilflos ausgesetzt, da diese Bevölkerungsgruppe nicht durch Impfungen geschütz werden kann. Zusätzlich besteht für diese Gruppe ebenfalls die Notwendigkeit, sich dem Risiko einer Infektion durch den schulischen Unterricht in größeren Gruppen in schlecht gelüfteten Räumen, ohne den nötigen Abstand, auszusetzen. Die jungen Menschen können sich nicht durch eigene Strategien schützen, da sie der Schulpflicht unterliegen.
Daher stellen wir Ihnen die Frage, welche Strategien das Gesundheitsamt entwickelt hat, um den Schutz dieser Bevölkerungsgruppe zu erhöhen.
Wir bitten um schriftliche und mündliche Beantwortung der Anfrage.
Mit freundlichen Grüßen
Lars Krause und Vivien Tharun
Ein Kandidat mit Omnipotenz
Corvin Drößler ist DER Direktkandidat für alles rund um
Der Kreisverband Havelland der Partei Die PARTEI freut sich, dass der sehr gute Politiker Corvin Drößler für den Wahlkreis 56 (Pringles/Onionpringles/Havannaland 1) antritt.
Unser eigener KV ist zu dieser Bundestagswahl leider indisponiert. Das ist aber nicht weiter schlimm, da Corvin Drößlers Kompetenz über die Grenzen seines Wahlkreises hinaus strahlt. Das hat unsere stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Vivien Tharun aus verlässlichen Quellen (von Drößler selbst) erfahren.

Erwähnenswert ist beispielsweise, dass Drößler mit seinen jungen 22 Jahren bereits dem Ende seines Master-Studiums auf Lehramt entgegenstrebt. Das schaffen nur die Wenigsten. Mit seinem Einsatz bei Fridays For Future zeigt er, dass er aktiv gegen die Klimakatastrophe angeht und nicht nur satirisch unterwegs ist.
Aber Satire kann er natürlich auch. Beim Brandenburger Landesverband der PARTEI ist er landespolitischer Geschäftsführer und als solcher Mitglied des Vorstands. Das spricht für seine Kompetenz, denn bei der PARTEI haben Ämter noch Aussagekraft.
Corvin Drößlers Programm ist durchdacht und für jeden Bürger schlüssig. Es kann auf seiner Vorstellungsseite eingesehen werden: https://die-partei-bbg.de/droessler
Der Kreisverband Havelland sagt:
Wer im Wahlkreis 56 lebt, hat nur eine Wahl zur Bundestagswahl: Corvin Drößler!