Kirchlengern

Kirchlengern – Der Vorhof von Löhne, das Anhängsel von Herford, das Nichts mit Bahnanschluss
Kirchlengern – klingt wie eine Hautkrankheit, ist aber tatsächlich ein Ort.

Aus Kirchlengern kommt nix? Stimmt nicht. Jetzt kommst DU.


Ein Ort, der aussieht wie ein Gewerbegebiet, das sich verlaufen hat. Wer’s kennt, leidet. Wer’s nicht kennt, hat Glück gehabt.

Hier steppt der Bär – leider in Zeitlupe und unter Schlafmitteln.
Kirchlengern ist das, was passiert, wenn man zwischen Bünde und Löhne aus Versehen die Realität ausschaltet.

Was gibt’s hier?
Nun ja:

Ein riesiges Möbelhaus

Eine Umgehungsstraße

Und genug Einfamilienhäuser, um eine Folge „Tatort: Langeweile“ zu drehen.

Städtebauliches Highlight:
Die Bahnunterführung, durch die man mit einem gewissen Lebensüberdruss kriecht, um danach festzustellen: Auf der anderen Seite ist’s genauso beschissen.

Innenstadt:
Haha, guter Witz.

Freizeitangebot:
Es gibt… einen Park.
Oder war das einfach nur ein Rasen mit zwei Bänken und einem traurigen Baum?
Der Jugendclub schließt um 18 Uhr, weil danach sowieso niemand mehr kommt.
Kulturell ist hier so viel los wie im Bücherregal von Dieter Bohlen.

ÖPNV:
Kirchlengern hat eine eigene Bahnhaltestelle – für alle, die ganz schnell wieder wegwollen.
Die Züge halten hier, aus Mitleid.
Busverbindungen sind streng geheim und nur über Kontakte beim Verkehrsverbund erhältlich.

Jugend in Kirchlengern:
Wahlweise:

Kippen ziehen hinterm EDEKA

In Herford abhängen und behaupten, man sei „nicht von hier“

Oder ein TikTok machen mit dem Hashtag #LostPlace – featuring den Marktplatz

Digitalisierung:
In Kirchlengern ist WLAN immer noch ein Familiengeheimnis.
Im Rathaus läuft Windows XP – aber nur, wenn die Kaffeemaschine aus ist.
Behördenkommunikation erfolgt bevorzugt via Rauchzeichen oder persönlich durch einen Boten auf E-Bike (ohne Akku).

Stadtpolitik:
Kirchlengern wird verwaltet wie ein entfernter Verwandter, den man aus Pflichtgefühl gelegentlich anruft.
Der Gemeinderat arbeitet hart daran, alles beim Alten zu lassen – sogar die Fehler.
Visionen? Hat man hier nicht. Aber man hat Angst davor.

Fazit
Hier wohnen bedeutet: Du bist angekommen – aber keiner weiß genau wo.