Neuigkeiten

Voerde voerdern!
Das ist unser Motto für den Wahlkampf 2025!

Und hier unser Wahlprogramm:

Wahlprogramm der Partei Die PARTEI Voerde für die Kommunalwahl 2025

“Voerde voerdern” ist schon seit Jahren unser Motto. Und dabei bleibt es!

Die PARTEI wird sich auch in den kommenden Jahren für konkrete Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität der Stadt Voerde einsetzen und einen starken Fokus auf die Erhöhung der Lebensqualität unserer jungen, junggebliebenen und seniorigen Bürger*innen setzen.

Verkehrsinfrastruktur & ÖPNV:

Mit der Bimmelbahn in Richtung Zukunft!

  • Haltestelle Tender
    • In den Sommermonaten wird der Tender zum Hotspot und mehrmals stündlich angefahren. Die chaotische Parksituation wird entschärft und Radfahrende kommen sicher ans Ziel.
  • Keine Überwachungskameras an den Bahnhöfen
    • Um etwaige Schlingel und Rabauken vom Schabernack abzuhalten, könnten Rentner*innen zur Überwachung abgestellt werden. Und wer nicht spurt, bekommt eine mit dem Stock übergezogen. 
  • Busanbindung Walsumbahn
    •  Frühzeitige Planung einer Busanbindung an die Walsumbahn, damit auch der Voerder Speckgürtel angeschlossen wird.
  • Bimmelbahn
    • Innervoerder Verkehr wird durch eine kostenfrei zu nutzende Bimmelbahn entschleunigt, während der Autoverkehr zwischen 6:00 Uhr und 18:45 Uhr (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen) vollkommen aus der Innenstadt und vor den Schulen verbannt wird.  Um einen Ausgleichsparkplatz mit direkter Anbindung an die Bimmelbahn zu schaffen, machen wir irgendwo noch ein Biotop platt. *Zwinkersmiley*
  • Tempo 30
    • Warum denn so eilig? Mit Tempo 30 lässt es sich viel entspannter fahren. Ab und zu wird man von einem frisierten, elektrisch verkehrenden Rentner überholt. Bei unseren teils maroden Straßen ist alles andere eh zu gefährlich. 

Klima & Umwelt: 

Voerde muss wachsen lassen – Biotope für Zufriedenheit!

  • Innerstädtische Baumstrategien
    • Verweilen statt leiden, so sollte das Motto lauten, um die Aufenthaltsqualität in den Zentren unserer Stadtteile zu erhöhen.
      Entsiegelung und das Pflanzen von grünen Pflanzen, statt Pflastersteine, fehlender Schatten und Abgase.
  • Baum- und Verkehrsinselpatenschaften für alle
  • Rund um Straßenbäume und auf unseren Verkehrsinseln schaut es teils aus wie im Garten einer Kräuterhexe. Bürger*innen unserer sonnigen Stadt sollen die Möglichkeit haben, diese Flächen hübsch zu bepflanzen. Und seit der Cannabis Legalisierung gibt es hier auch keine Grenzen mehr.
  • Hochwasserschutz: Voerde wird Dammstadt deluxe!
    • Wir sichern unsere Rheindörfer vor dem steigenden Hollandwasser!
  • Klimaneutral bis 2035 – Voerde kann schneller als Deutschland!
    • Abkehr von dem bequemen Zielbild, erst 2045 die Netto-Treibhaus- gasneutralität zu erreichen – für die städtischen Gebäude ist 2035 ja schon ein Thema wobei die Klimawandelverharmloser im Stadtrat da nicht so Bock drauf haben.
  • Heimische Flora und Fauna werden nachhaltig geschützt
    • Weder Wölfe noch Welse werden schießwütigen Waffenbesitzern überlassen. 


Soziales und Kultur:

Erderwärmung allein hilft nicht gegen soziale Kälte!

  • KiTa-Kosten sozialer verteilen!
    • Elternbeiträge zur KiTa dürfen nicht mehr bereits ab einem Gesamtein- kommen von 15.000 € berechnet werden. Familien mit einem Einkommen unter der Armutsgrenze sollten am besten gar nicht zahlen müssen. Dafür könnten wohlhabendere Familien solidarisch mehr zahlen.
  • Ein Freibad ist nur ein Freibad bei freiem Baden!
    • Kostenloser Eintritt ins Freibad für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien
    • Anstelle von Anträgen auf Bezuschussung der Teilnahme an Sport- und Kulturveranstaltungen für einkommensschwache Familien wird für einkommensstarke Familien eine Dynamisierung der Teilnahmebeiträge eingeführt.
  • Stärkung des Ehrenamtes
    • Ein lebendiges Vereins- und Kulturleben ist nur durch tatkräftige Unterstützung von Freiwilligen möglich. Deshalb sollen Weiterbildungsangebote ausgeweitet und die öffentliche Anerkennung verstärkt werden.
    • Reaktivierung von Formaten wie “Voerder helfen Voerdern” bevor die nächste Pandemie ansteht
    • Auch Vereine und Gruppierungen ohne große politische Lobby benötigen mehr Unterstützung sowie die Möglichkeit auf zeitgemäße Fördermittel.
  • Voerde braucht einen CSD
  • Wenn Voerde Karneval kann, dann ja wohl auch endlich CSD! Laut, bunt und mit Glitzer – nur ohne Büttenredenpflicht!
  • Einführung von Bezahlkarten
    • Wer ernsthaft glaubt, die Bezahlkarte für Geflüchtete würde die Probleme in Integrationsfragen lösen, hat das Problem nicht verstanden und ist Teil von diesem. . Dass es tatsächlich Leute gibt, die an diesem Quatsch festhalten, lässt uns an der Intelligenz einzelner zweifeln.

Schule und Bildung
The Kids Are Alright – Freiräume schaffen Bildung!

  • Aktion “Sicherer Schulweg!”
    • Schulstraßen und Halteverbotszonen sind gute Möglichkeiten, um Chaos zu vermeiden.
      Wir müssen aber vor allem die Eltern erziehen und flächendeckend Nachhilfestrukturen für SUV-fahrende Helikopter Muttis und Vatis etablieren.
  • Expertenforum zur Schulbedarfsplanung Wir denken voraus:
    • Geburtenkontrolle light – wer keine Kinder anmeldet, bekommt keine!
    • Schluss mit der freien Schulwahl – alle Schüler kriegen das, was gerade da ist. Planbarkeit first!
  • Otto-Willmann-Schule – hier bleibt alles besser!
    • Der Standort der OWS bleibt langfristig gesichert und es ist Schluss mit dem Umzugs-Hin-und-Her. Hier wird ordentlich erneuert und weil es schon jetzt farblich gut passt, wird ebenfalls dauerhaft eine Postfiliale integriert!
  • Digitalisierung ist mehr als nur die Ausgabe von Technik!
    • Investition in stabile Technik, flächendeckendes Internet und vor allem in Fortbildung derjenigen, die sich bislang von ihren Schülern alles haben erklären lassen.
  • Lernen von der Wiege bis zur Bahre!
    • In Voerde sollen Jung und Alt nicht nebeneinander, sondern miteinander lernen. Die Kinder helfen den Senioren beim Einrichten von WLAN, beim Passwort-Reset und beim Verstehen, warum Katzenvideos im Internet wichtig sind. Dafür geben die Senioren Nachhilfe in Kopfrechnen, erzählen vom Leben ohne Google Maps und erklären, warum „früher alles billiger war”.  Enkel helfen Rentner*innen – Enkeltrick aber in gut.
    • Erhöhung der Fördersätze für Freizeit- und Bildungsmaßnahmen

Wohnen und Leben

Voerde in die Massephase – Bezahlbaren Wohnraum aufpumpen!

  • Mehr bezahlbarer Wohnraum – attraktive, bedarfsgerechte Wohnungen
    • Voerde braucht nicht noch mehr teure Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften. Voerde braucht bezahlbaren Wohnraum für ganz normale Menschen. 
  • Öffentliche Plätze
    • Voerde braucht nicht nur Platz in Wohnungen, sondern auch draußen. Wir fordern: Öffentliche Plätze müssen wieder öffentlicher werden – größer, schöner, voller Bänke, Brunnen und Biergärten. Statt Betonwüste: mehr Bäume, Schatten und Sitzgelegenheiten für die Massenphase des guten Lebens 

Wirtschaft und Verwaltung
Steueroasen im sonnigen Voerde?

  • Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
  • mehr Angebote schaffen
  • Bestehende Lösungen nutzen, mit hoher Kompatibilität und keine eigenen neuen Lösungen in Auftrag geben 
  • Die Verwaltung muss digitalisiert werden – aber bitte clever: Bestehende Lösungen nutzen, kompatibel halten und neue Projekte nur dann starten, wenn sie wirklich jemand versteht. Sonst bleiben wir bei Formularen in 12-Fach-Ausfertigung.“
  • Kinder und Jugend
  • KiJuPa/Jugendforen Voerde braucht dringend frischen Wind in der Politik – und wer könnte da besser für sorgen, als Kinder und Jugendliche? Denn wenn die Jugend erst einmal gelernt hat, wie man Anträge stellt und diskutiert, können sie später nahtlos in den Stadtrat wechseln (oder besser: nicht) So lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und wir bekommen Ideen, die nicht schon nach Aktenordner riechen

Braun? Nur die Baumstämme. Voerde bleibt bunt, auch im Kopf.

In der vergangenen Ratssitzung haben wir einen Antrag zu dem Thema „Sicherer Hafen“ gestellt. Einen ähnlichen Antrag hatte die Fraktion der Grünen vor gut einem Jahr bereits gestellt.
Wie auch der Antrag der Grünen ist unser Antrag nicht angenommen worden. Gemeinsam stimmten die Fraktion Die PARTEI, Die Grünen, sowie das Ratsmitglied der Linken und Joachim Kinder (sPD) für den Antrag.
Gescheitert ist der Antrag vor allem an den übrigen Mitgliedern der sPD Fraktion die sich enthalten haben. In Ihrer Argumentation warum sie dem Antrag nicht zustimmen, wurden mehrere Punkte genannt die dem geneigten Zuhörer eher eine Zustimmung zu dem Thema suggerierten, jedoch wurde sich enthalten.
Gemeinsam mit der Fraktion der Grünen haben wir im Anschluss eine Pressemitteilung verfasst.


Am 24. März 1945 fand die Operation „Plunder“, die Überquerung des Rheines durch die Alliierten, statt und unsere Voerder Rheindörfer waren der Schauplatz!

Nachdem am 23. Dinslaken zur Vorbereitung vollkommen bombardiert wurde begangen in der Nacht die ersten Schritte zum Übergang. Um 2 Uhr morgens am 24. starteten die Sturmboote der Amerikaner in einer künstlichen Rauchwand versteckt und von Mörsern und Artilleriefeuer begleitet zum anderen Rheinufer. Das genaue Ziel? Mehrum und Ork! Die Kämpfe hielten bis zum Abend an und die Menge an verschossener Munition war unermesslich, die Zahl an Opfern war jedoch (für Kriegsverhältnisse) gering. Die Amerikaner nahmen die rechte Rheinseite ein und evakuierten die Bewohner aus Voerde und den Rheindörfern vorübergehend auf die linke, gesicherte Seite.

Mit dem Erfolg der Operation „Plunder“ wurde die Grundlage für den Ruhrkessel, eine der letzten großen Schlachten des 2. Weltkriegs auf europäischem Boden, geschaffen.Am 25. betrat Winston Churchill zum ersten Mal das rechte Rheinufer bei Spellen, ein Ausflug der zwar nur eine halbe Stunde ging, jedoch historischen Wert besitzt.

Wir wollen aber auch an die 44 zivilen Opfer denken, die während der Rheinüberquerung starben.

„Pfarrer Rinschede schreibt über das Gefühl der Bevölkerung nach dem Übergang: „Wie war die Stimmung? Anfänglich ein Aufatmen. »Gottdank, dass der Krieg vorüber, das Morden ein Ende hat.« Die Amerikaner wurden als die »Befreier« angesehen. Da jedoch viele starke Prüfungen durchgemacht und so vieles verloren hatten, war im Allgemeinen die Stimmung niedergedrückt.““(Voerder Chronik 1900-1950, Kolks, S. 222)

Der Beitrag auf der Webseite leider einen Tag zu spät. Grund: Passwort vergessen…

Offenbar die cDU und FDP Fraktionen in Voerde: https://schermbeck-online.de/voerder-cdu-und-fdp…/

Doch halt, wurden hier nicht einige Rollen vertauscht? Wir haben uns nochmal genauer überlegt wer eine Gefahr darstellt und was wir dagegen tun können.

PS: Bevor Ihr uns auch noch fragt wie wir zum Wolf stehen zitieren wir unseren ehemaligen Bürgermeisterkandidaten Buggy auf die Frage der NRZ „Gehört der Wolf an den Niederrhein?“: „Das ist keine politische Entscheidung. Das soll der Wolf gefälligst selbst entscheiden.“ *wölfischersmiley

Am 8. November will die #fckafd ihren Bezirksparteitag im Reyna-Palaca (ehemals Paradise Planet) hier in Voerde veranstalten.

Voerde ist bunt – nicht braun! Darum stellen wir uns gegen diese großteils rechtsextreme und antidemokratische Partei.

Wir können und wollen diese Veranstaltung nicht verbieten, was wir aber können und wollen ist uns dagegen zu positionieren. Und das haben wir gemeinsam mit allen demokratischen Parteien in Voerde getan.
Eine gemeinsame Presseerklärung soll allen Menschen in Voerde zeigen „Die AfD ist kein Teil von Voerde“. Natürlich reicht eine Presseerklärung alleine nicht aus.
Gemeinsam mit der SPD und den Grünen werden wir am 8. November auch vor Ort Flagge zeigen und uns gegen die #fckafd stellen.

Dazu haben wir uns eine Aktion ausgedacht, die der aktuellen Corona-Situation gerecht wird, aber dennoch gut sichtbar ist.
Am Mittwoch den 4. November zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr könnt ihr gemeinsam mit uns der SPD und den Grünen auf dem Rathausplatz in Voerde Plakate abholen und die mit nach Hause nehmen und gestalten.
Egal ob Bild oder Text, seid kreativ.
Am Samstag darauf könnt ihr eure Plakate dann zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr zu uns auf den Wochenmarkt nach Friedrichsfeld bringen, den Rest übernehmen dann wir.

Hallo Besucher *Winkesmiley

Bei dieser Webseite handelt es sich um ein Provisorium, bis die richtige SEHR GUTE Webseite endlich an den Start geht.